2019 machten Maschinen und Anlagen 16% des gesamten Welthandels aus. Das entspricht einem Wert von ca. 3.000 Milliarden Euro und zeigt wie wichtig der Maschinenbau (Mechanical Engineering) für die Wirtschaft und den Fortschritt tatsächlich ist.
Mit einer Ausbildung zum Maschinenbauingenieur an der HTL Kapfenberg stehen weltweit fast unbegrenzte Jobmöglichkeiten zur Verfügung.
Unsere Absolventen helfen weltweit mit den technischen Fortschritt voranzutreiben. Die fundierte Ausbildung in den Bereichen Konstruktions- und Projektmanagement, Mechanik, Fertigungstechnik, Strömungslehre, Automatisierungstechnik, uvm. bietet beste Voraussetzungen für den Einstieg in einen technischen Beruf. Die HTL Kapfenberg liefert durch ihre anerkannte Ausbildung junge Maschinenbauingenieure für einen Wirtschaftsbereich der ständigen Bedarf an neuen Fachkräften aufweist.
Aufgrund der vielseitigen, weltweiten Einsetzbarkeit der Maschinenbau-Absolventen ist es unmöglich alle Einsatzgebiete aufzulisten. Bedenkt man, dass die meisten Dinge, die wir heute und in Zukunft beruflich und privat verwenden, durch maschinelle Hilfe erstellt wurden und diese Maschinen jemand geplant, konstruiert und gefertigt haben muss, erkennt man sofort, wie groß das Einsatzpotential eines Maschinenbauingenieurs ist.
Das weltweit einzigartige duale Ausbildungssystem der österreichischen HTL‘s macht unsere Schülerinnen und Schüler zu den Technikern für die Zukunft. Das theoretische Wissen, welches in den fünf Jahren an die Schüler weitergegeben wird und durch die praktische Anwendung in den Werkstätten vertieft wird, bildet die Basis einer Ausbildung die eine erfolgreiche berufliche Zukunft verspricht. Zusätzlich bieten Fachexkursionen im In- und Ausland die Möglichkeit das erlernte Wissen im praktischen Einsatz zu sehen. Die abschließende Diplomarbeit für ein Unternehmen bietet für viele Schülerinnen und Schüler bereits das erste gemeinsame Projekt mit einem zukünftigen Arbeitgeber.
Ohne Maschinen gäbe es in der modernen Welt keine Roboter, Computer, Elektromotoren oder Windräder. Dementsprechend weit gestreut sind deine Möglichkeiten und beruflichen Aussichten.
Motoren und Kraftfahrzeuge
Anlagenbau
Energie- und Umwelttechnik
CAD, CNC, CAM, Simulation
Mechanik, Maschinenelemente, Fertigungstechnik
Laboratorien, Mess- und Prüftechnik, QS
Werkstätten
Industrie 4.0, Digitaler Zwilling, Agumented Reality (AR)
Der Ausbildungszweig „Maschinen und Anlagentechnik“ bietet alles, was du für einen qualifizierten Beruf im Bereich der Konstruktions-, Berechnungs- und Fertigungstechnologien brauchst. Neben der Allgemeinbildung wird großer Wert auf eine praxisnahe technische Ausbildung gelegt.
Einführung in die Maschinen und Anlagentechnik
Naturwissenschaften Physik und Chemie
Mathematik
Informatik
Wirtschaft und Recht
Geografie und Geschichte
Wirtschaft und Recht
Englisch (Sprachwoche im 4. Jahrgang in Irland oder Großbritannien)
Sozial- und Personalkompetenz (u.a.: Teambuilding, Kommunikationstechnik, Lernstrategien)
Sport (Wintersportwoche im 2. sowie Sommersportwoche im 3. Jahrgang)
Folgende in der Maschinen und Anlagentechnik benötigten Kenntnisse erlernst du in der technischen Vertiefung. Das in der Theorie erlernte wird in den Werkstätten und Laboren in die Praxis umgesetzt.
Fördertechnik und technische Logistik
Strömungsmaschinen
Verbrennungsmotoren
Energietechnik
Umwelttechnik
Automatisierungstechnik, E-Mobility
Industrie 4.0
Konstruktion und Produktentwicklung
Virtual Labaratory und Testing, AR
Mechanik, Maschinenelemente, Fertigungstechnik
Computerunterstütztes Konstruieren CAD (Catia, Siemes NX, Solid Works, Mathcad-Prime)
Simulation: Festikeit FEM (Catia, Ansys, DIE), und Strömung - πάντα ῥεῖ Alles fließt mit CFD (Siemens, Solidworks, CFX)
Anwendungsbezogene Programmierung mit Labview, Festo, Simatic S7
Betriebslabor praktische Arbeiten und Messreihen (Dieselmotor, Strahltriebwerk, Gasturbine, Ventilatorprüfstand, Windkanal, Pelton, Francis, Solaranlage, Schalllabor, Überschallkanal, Wärmebild, Pelletsofen, Wärmepumpen, Werkstofflabor, uvm.) ist ein Schwerpunkt der Ausbildung am Standort.
Werkstätte (Zerspanung,CNC,Gießen, Rapid Prototyping, Tischlerei, Kunststoff, Schmiede, QS, vwm.)
Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
Viktor-Kaplan-Straße 1
A-8605 Kapfenberg
T: +43 05 0248069
Die HTBL Kapfenberg bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine fundierte technisch-gewerbliche Berufsausbildung und eine umfassende Allgemein- und Persönlichkeitsbildung.
Praxisbezug in der Ausbildung, die Verbindung von theoretischer und fachpraktischer Ausbildung und die Praxiserfahrung der Lehrenden sind unsere Markenzeichen.
Wir sehen uns dem Schutz unserer Umwelt verpflichtet und leisten so unseren Beitrag zum Erhalt der Lebensgrundlagen. Wir möchten zu einem nachhaltigen, umweltfreundlichen Handeln bewegen.
Die HTBL Kapfenberg ist eine Bildungseinrichtung für die Wirtschaft. Betriebe in Gewerbe und Industrie sind potentielle Arbeitgeber für unserer Absolventinnen und Absolventen