Modern – innovativ- zukunftssicher

Luftfahrt-Aviation

Die Zukunftsbranche Luftfahrt boomt. Bis 2038 werden weltweit bis zu 39.000 neue Flugzeuge gebaut, wodurch in der Luftfahrtindustrie ein Bedarf an etwa 640.000 neuen TechnikerInnen gegeben ist.
Allein in Österreich gibt es schon heute 95.000 Arbeitsplätze in der Luftfahrbranche. Daher bietet die HTL Kapfenberg seit 2017 den Ausbildungszweig Luftfahrt-Aviation an.

01

Jobgarantie

Österreich und gerade auch die Steiermark besticht durch eine wirtschaftlich starke Luftfahrtzulieferindustrie mit großem technischem Know-How, auf dessen High-Tech Produkte aus modernsten Werkstoffen die Weltmarktführer Airbus und Boeing vertrauen. Mehr als 80 steirische Unternehmen der Luftfahrtzulieferindustrie, wie zum Beispiel voestalpine Böhler Aerospace, voestalpine Böhler Edelstahl, voestalpine Böhler Bleche, Pankl Aerospace oder Hilitech suchen in diesem Bereich laufend qualifizierte TechnikerInnen.

02

Einsatzgebiete

Einsatzmöglichkeiten bestehen in der Luft- und Raumfahrtindustrie und der Werkstoffwissenschaft bzw. in der modernsten Fertigungstechnik und im Leichtbau. Die mit der Industrie eng abgestimmten Schwerpunkte, wie z.B. Werkstoffkunde im Bereich der Metalle sowie der Kunst- und Verbundwerkstoffe, Konstruktion, Leichtbau oder Qualitätsmanagement bieten zudem viele andere Berufsmöglichkeiten in der Komponentenfertigung der modernen Mobilitätsindustrie, der Rennsportbranche oder der Werkstoffentwicklung.

03

Praxisnah

Der Ausbildungszweig Luftfahrt-Aviation der HTL Kapfenberg bietet eine wirtschaftsnahe praxisorientierte Ausbildung, die in eine Allgemeinbildung sowie in eine technische Vertiefung im Bereich Luftfahrt-Aviation gegliedert ist.
Zahlreiche Fachexkursionen sowie freiwillige Zusatzangebote wie zum Beispiel der Segelflugschein, das Zertifikat zum Werkstoffprüfer oder ein Grundkurs in der Fremdsprache Chinesisch runden das Angebot des Ausbildungszweiges Aviation ab.

01

Ready for Takeoff – Hier beginnt deine berufliche Zukunft

Die Luftfahrtzulieferindustrie produziert High-Tech Bauteile aus modernsten Werkstoffen auf höchstem Niveau. Dementsprechend weit gestreut sind deine beruflichen Möglichkeiten.

Planung und Entwicklung von Bauteilen aus modernen Luftfahrtwerkstoffen (Metalle, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe, Keramiken)

Konstruktion von Bauteilen aus modernen Luftfahrtwerkstoffen

Werkstoffentwicklung und Werkstoffoptimierung (Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung)

Qualitäts- und Projektmanagement

Luftfahrzeugbau- und Antriebstechnik

Leichtbau

Betrieb und der Wartung von Luftfahrzeugen

Komponentenfertigung für die moderne Mobilitätsindustrie

02

Mit Begeisterung und Können in die Welt der Luftfahrt eintauchen

Der Ausbildungszweig „Luftfahrt-Aviation“ bietet alles, was du für einen qualifizierten Beruf im Bereich Luftfahrt brauchst. Neben der Allgemeinbildung wird großer Wert auf eine praxisnahe technische Ausbildung gelegt.

Einführung in die Luftfahrt (Flugzeughersteller, Flugzeugtypen und ihre Einsatzgebiete)

Naturwissenschaften Physik und Chemie

Mathematik

Informatik

Wirtschaft und Recht

Geografie und Geschichte

Wirtschaft und Recht

Englisch (Sprachwoche im 4. Jahrgang in Irland oder Großbritannien)

Sozial- und Personalkompetenz (u.a.: Teambuilding, Kommunikationstechnik, Lernstrategien)

Sport (Wintersportwoche im 2. sowie Sommersportwoche im 3. Jahrgang)

03

Technische Ausbildung

Folgende in der Luftfahrtzulieferindustrie benötigten Kenntnisse erlernst du in der technischen Vertiefung. Das in der Theorie erlernte wird in den Werkstätten und Laboren in die Praxis umgesetzt.

Werkstoffkunde Metalle

Werkstoffkunde Kunst- und Verbundwerkstoffe

Konstruktion und Produktentwicklung (Siemens NX, Mathcad)

Technische Mechanik

Fertigungstechnik

Luftfahrzeugbau

Leichtbau

Managementsysteme der Luftfahrt (Qualitätsmanagement)

Antriebstechnik für Luftfahrzeuge - Flugtriebwerke

Bauteilauslegung mittels Simulationssoftware ANSYS

Elektrotechnik, Automatisierung und Avionik

Laboratorien (u.a. Werkstoffprüflabor, Automatisierungstechniklabor, Elektrotechniklabor)

Werkstätte (Leichtbau, Tischlerei, Zerspanung CNC, Additive Manufacturing – 3D Druck, Kunststoff, Schmiede, Arbeitsvorbereitung….)

Exkursionen bieten spannende und abwechslungsreiche Einblicke in die industrielle Praxis der Luftfahrt- und Luftfahrtzulieferindustrie

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg

Viktor-Kaplan-Straße 1
A-8605 Kapfenberg

T: +43 05 0248069

Kompetenz

Die HTL Kapfenberg bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine fundierte technisch-gewerbliche Berufsausbildung und eine umfassende Allgemein- und Persönlichkeitsbildung.

Praxisbezug

Praxisbezug in der Ausbildung, die Verbindung von theoretischer und fachpraktischer Ausbildung und die Praxiserfahrung der Lehrenden sind unsere Markenzeichen.

Verantwortung

Wir sehen uns dem Schutz unserer Umwelt verpflichtet und leisten so unseren Beitrag zum Erhalt der Lebensgrundlagen. Wir möchten zu einem nachhaltigen, umweltfreundlichen Handeln bewegen.

Wirtschaft

Die HTL Kapfenberg ist eine  Bildungseinrichtung für die Wirtschaft. Betriebe in Gewerbe und Industrie sind potentielle Arbeitgeber für unserer Absolventinnen und Absolventen

Search