Innovative Materialien und Kunststoffe sind die Werkstoffe des 21 Jahrhunderts. Ingenieure dieses Ausbildungsschwerpunktes werden in High Tech-Branchen wie Luftfahrt, Raumfahrt, Automotive, Rennsport, Konsumgüter und Sportgerätebau eingesetzt. Die Zusatzqualifikation Umweltmanagement bietet Berufsmöglichkeiten im Umweltmanagement sowie auch im Anlagenbau, Chemie und Umwelttechnik - EINE AUSBILDUNG MIT JOBGARANTIE
Im Sinne des raschen industriellen Wandels werden die Lehrpläne laufend an die Anforderungen von Industrie und Wirtschaft angepasst und weisen hohe interdisziplinäre Ausrichtung der Ausbildung auf. Den Zweig gibt es sonst nirgends in der Steiermark und seine Absolventen sind sehr begehrt.
IngenieurInnen dieses Ausbildungsschwerpunktes werden u.a in High Tech Branchen wie Luftfahrt, Raumfahrt, Automotive, Rennsport, Konsumgüter und Sportgerätebau eingesetzt. Die Zusatzqualifikation Umweltmanagement bietet Berufsmöglichkeiten im Umweltmanagement sowie auch im Anlagenbau, Chemie und Umwelttechnik.
Die Werkstätten der HTL Kapfenberg bilden die fachpraktische Basis unserer Ausbildung. Inhalte, die in der Fachtheorie gelernt werden, können gleich in die Praxis umgesetzt werden. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung von Technologien und Handfertigkeiten, bei uns wird angepackt.
Kunststoff ist der am häufigsten verarbeitete Werkstoff der Welt – vom superleichten Verpackungsmaterial bis zu extrem belastbaren Teilen in der Raum- und Luftfahrt.
Dementsprechend vielfältig sind deine beruflichen Möglichkeiten.
Produktentwicklung und Konstruktion
Prozessplanung und –entwicklung sowie Arbeitsvorbereitung
Materialwesen und Beschaffung
Marketing und Auftragsakquisition, Betriebsorganisation
Technisches Service und Kundendienst
Produktion und Dienstleistungserbringung
Gesetzliche und behördliche Aufgaben
Lehre
Im Sinne des raschen industriellen Wandels werden die Lehrpläne laufend an die Anforderungen von Industrie und Wirtschaft angepasst
und weisen hohe interdisziplinäre Ausrichtung der Ausbildung auf.
Allgemeinbildung
Informations- und Kommunikationstechnik
Sprachen, content and language integrated learning CLIL
Naturwissenschaftliche Grundausbildung
Wirtschaft
Allgemeine technische Ausbildung in Theorie und Werkstätten
Je nach Interesse und Begabung kannst du dein Wissen in bestimmten Gebieten vertiefen.
Umweltmanagement
Chemie und Umwelttechnik
Verfahrenstechnik
Chemisches Labor, allgemeine und Umweltanalytik (Wasser, Boden, Luft)
Technische Mechanik
Werkstoff- Recycling und Fertigungstechnik
Kunststoffverarbeitung und Automatisierung, Leichtbau GFK, Naturstoffe und Biopolymere, Mechatronische Systeme
Konstruktion, Projektmanagement und Produktentwicklung - CAD (Siemes NX, Mathcad)
Simulation (Ansys, Moldflow, Cadmold)
Betriebslabor (Spritzgussmaschinen, Extrusion, CFK, Additive Manufacturing, 3D Druck, Pneumatik, Hydraulik...)
Labor 9.+10. Sem Freigegenstand an der MUL Institut für Kunststoffverarbeitung
Werkstätte (Zerspanung, CNC, Gießen, Rapid Prototyping, Tischlerei, Kunststoff, Schmiede, QS, ...)
Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
Viktor-Kaplan-Straße 1
A-8605 Kapfenberg
T: 05-0248069
Fax: 05-0248069-999 /-998
Die HTBL Kapfenberg bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine fundierte technisch-gewerbliche Berufsausbildung und eine umfassende Allgemein- und Persönlichkeitsbildung.
Praxisbezug in der Ausbildung, die Verbindung von theoretischer und fachpraktischer Ausbildung und die Praxiserfahrung der Lehrenden sind unsere Markenzeichen.
Wir sehen uns dem Schutz unserer Umwelt verpflichtet und leisten so unseren Beitrag zum Erhalt der Lebensgrundlagen. Wir möchten zu einem nachhaltigen, umweltfreundlichen Handeln bewegen.
Die HTBL Kapfenberg ist eine Bildungseinrichtung für die Wirtschaft. Betriebe in Gewerbe und Industrie sind potentielle Arbeitgeber für unserer Absolventinnen und Absolventen