Der Turnunterricht an den HTBLs ist seit Jahren mit Problemen verbunden. Die wenigen Turnstunden (2 Stunden bzw. 1 Stunde in vierten und fünften Jahrgängen) stellen die Leibeserzieher immer wieder vor die fast unlösbare Aufgabe, den Schülern ausreichende Bewegungsmöglichkeiten zu verschaffen, damit die vielen Theoriestunden einigermaßen ausgeglichen werden.
Daher versuchte man an der HTBL Kapfenberg in den letzten Jahren einen völlig neuen Weg zu gehen. Ziel war es, den Schülern auch in ihrer Freizeit (Freistunden, Mittagspausen, Randstunden usw.) Sportanlagen zur Verfügung zu stellen, um sie in ihrem Bewegungsbedürfnis möglichst wenig einzuschränken.
Schrittweise konnten verschieden Sportanlagen in Projekten verwirklicht werden, die den Schülern die Möglichkeiten zu sportlicher Betätigung eröffneten. Diese Anlagen lassen auch klar den Trend zur gegenwärtigen Fitness- und Gesundheitswelle erkennen.
Früher gab es Gymnastik, Geräteturnen, Fußball, Handball und Basketball. Heute können wir den Schülern durch neue Sportanlagen wesentlich mehr Alternativen bieten.
Kraftkammer
Teilweise selbst in den Werkstätten gebaut, soll sie den Fitness- und Kraftbereich abdecken. Muskelaufbauprogramme zur Steigerung der Maximalkraft und Kraftausdauer, sowie Ergometrie mit Pulsfrequenzüberwachung gehören zum Regelunterricht. Mit Wirbelsäulentraining zur Stabilisierung des Haltungs- und Stützapparates und Mobilisierung des Bewegungsapparates wird die "Maschine Mensch" optimiert. Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik vervollständigen dieses Angebot.
Die Kraftkammer ist wie viele andere Sportanlagen auch in den Pausen und in der Freizeit zu benützen.
Tischtennis und Drehfußball
Tischtennisplatten in der Pausenhalle und Drehfußballtische in der Werkstättenhalle geben den Schülern die Möglichkeit, sich auch in diesem Bereich in ihrer Freizeit zu betätigen.
Boulderwand
Unsere Schule bietet auch eine Boulderwand zum Klettern.
Fußball
Der Fußballplatz bietet im Sommer die Möglichkeit sich im Freien sportlich zu betätigen.
Beachvolleyball
In der warmen Jahreszeit stehen den Schülern neben den vorhin genannten Anlagen auch Möglichkeiten im Freien zur Verfügung. Der Beachvolleyballplatz wurde im Sommer 1998 in einem Projekt von Schülern und Lehrern in Eigenregie gebaut und entspricht dem internationalen Standard (26x14m).
Hartplatz
Schon bisher vielseitig genutzt, konnten durch den Erwerb einer Eishockeybande die Möglichkeiten dieses Platzes um ein Vielfaches erweitert werden; Tennis , Streethockey und Streetsoccer im Sommer sowie Eislaufen und Eishockey im Winter. Eine schuleigene Eismaschine garantiert bei tiefen Temperaturen einen optimalen Eisbetrieb.
Für die Zukunft wird die Generalsanierung des Belages angestrebt , um optimale Verhältnisse anbieten zu können.