Modern – innovativ- zukunftssicher

Fachschule Maschinenbau

Die Fachschule Maschinenbau mit ihrer über 100-jährigen Tradition ist ein wesentlicher Bestandteil des Ausbildungsangebots der HTL Kapfenberg. Der Fokus der 3,5 jährigen Ausbildung liegt neben der Vermittlung von technischem und allgemeinbildendem Basiswissen vor allem auf der praktischen Ausbildung in unseren hauseigenen Werkstätten.
Den Schülerinnen und Schülern werden dabei vertiefende Grundkenntnisse in den Bereichen Drehen/Fräsen (sowohl konventionell als auch CNC), Schweißen, Schmieden und vielen anderen Fertigungstechniken vermittelt.

01

Jobgarantie

Die Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik mit Betriebspraktikum ist eine schwerpunktmäßig auf den Erwerb von praktischen Fähigkeiten ausgerichtete Ausbildung in den Bereichen der Fertigungstechnik sowie der Maschinen- und Anlagentechnik. Die Praxisnähe der Ausbildung wird durch das Betriebspraktikum in besonderer Weise vertieft. Die AbsolventenInnen sind durch die praktische Ausbildung besonders befähigt Aufgaben in der Fertigung und Inbetriebnahme von Fertigungs- und Produktionsanlagen sowie in der Konstruktion von Vorrichtungen, Maschinen- und Anlagenteilen zu übernehmen und genießen sehr gute Jobaussichten. 

02

Einsatzgebiete

Wirtschaft und Schule arbeiten intensiv zusammen, daher stehen Praxisplätze bei namhaften Unternehmen wie z.B.: der Voest, bei Pankl, BBG, Heidenbauer, Böhlerit, Haberkorn, uvm. für dich bereit. Im 7. Semester arbeiten die Schülerinnen und Schüler bereits in einem Unternehmen und besuchen nur noch am Freitag den Unterricht. Dadurch ergeben sich optimale Einstiegsmöglichkeiten in den späteren Job. Die Einsatzgebiete der AbsolventenInnen der 'Fachschule für Maschinenbau-Fertigungstechnik mit Betriebspraktikum' liegen in den Bereichen der Maschinen- und Fertigungstechnik, in der Wartung und Instandhaltung sowie der CAD/CAM/CNC Technik. 

03

Praxisnah

Kernbereich der technischen Ausbildung ist die Fertigungs- und Maschinentechnik. Hier wird Praxis groß geschrieben. Im Vordergrund steht das praktische Arbeiten in den Bereichen Konstruktion und Fertigung. Weiters musst du ein Betriebspraktikum absolvieren. So bekommst du genug Wissen über Fertigungsprozesse, Werkstoffe, Maschinen und Anlagen. Abgerundet wird die Ausbildung durch eine Allgemeinbildung und eine betriebswirtschaftliche Grundausbildung. Die Fachschule Maschinenbau bietet dir  eine hochwertige praxisnahe technische Ausbildung, eine gut bezahlte Berufskarriere und eine höhere Qualifizierung mit einem Fachschulabschluss.

01

Hier beginnt deine berufliche Zukunft

Die beruflichen Möglichkeiten sind weit gestreut. Facharbeiter in der CNC (CAM)– Technik, in der Qualitätssicherung, im Anlagenbau und der Inbetriebsetzung  und viele andere interessante Einsatzgebiete stehen euch offen.

Facharbeiter Metall- Umform- und Zerspanungstechnik

Anlagenbau und Inbetriebsetzung

Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen

CNC (CAM)– Technik

Qualitätssicherung

Technisches Zeichnen (CAD)

Auftragsabwicklung

Technischer Vertrieb

02

Mit Begeisterung und Können in die Welt des Maschinenbaus eintauchen

Die Ausbildung gliedert sich in 7. Semester und endet mit der Fachschulabschlussprüfung, die die Absolventinnen und Absolventen zu Facharbeitern im Bereich Metalltechnik qualifiziert. Die Abschlussprüfung besteht aus einer Facharbeit, sowie einer praktischen und einer theoretischen Prüfung vor einer Kommission. Die Fachschule Maschinenbau bietet alles, was du für einen qualifizierten Beruf brauchst. Neben der Allgemeinbildung wird großer Wert auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt.

Werkstätten

Fertigungstechnik und Werkstoffkunde

Maschinen- und Anlagentechnik

Automatisierung

Betriebswirtschaft

Betriebspraktikum im Zuge der Ausbildung

Zusatzangebote

  • Schweißkurs mit Prüfung nach ISO9606
  • Zerstörungsfreier Werkstoffprüfer mit Prüfung nach ISO9712 Level 1
  • Freigegenstände nach Wunsch und Bedarf, Berufsreifeprüfung,.....

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg

Viktor-Kaplan-Straße 1
A-8605 Kapfenberg

T: +43 05 0248069


Kompetenz

Die HTBL Kapfenberg bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine fundierte technisch-gewerbliche Berufsausbildung und eine umfassende Allgemein- und Persönlichkeitsbildung.

Praxisbezug

Praxisbezug in der Ausbildung, die Verbindung von theoretischer und fachpraktischer Ausbildung und die Praxiserfahrung der Lehrenden sind unsere Markenzeichen.

Verantwortung

Wir sehen uns dem Schutz unserer Umwelt verpflichtet und leisten so unseren Beitrag zum Erhalt der Lebensgrundlagen. Wir möchten zu einem nachhaltigen, umweltfreundlichen Handeln bewegen.

Wirtschaft

Die HTBL Kapfenberg ist eine  Bildungseinrichtung für die Wirtschaft. Betriebe in Gewerbe und Industrie sind potentielle Arbeitgeber für unserer Absolventinnen und Absolventen

Search