Modern – innovativ- zukunftssicher

Automatisierung und Robotik

Die Automatisierungstechnik als Teilgebiet des Anlagenbaus bietet für die Zukunft enorme Chancen. Kaum ein Industriezweig weißt ähnliche Wachstumsraten auf. Alleine in Deutschland macht der Umsatz der Automationsindustrie mehr als € 54 Milliarden im Jahr aus.

01

Jobgarantie

Ausgestattet mit einem hervorragenden Basiswissen bieten sich den Absolventen der Fachrichtung schier unzählige Möglichkeiten in die Berufswelt einzusteigen oder Ihr Wissen durch ein weiterführendes Studium zu vertiefen. Erfolgreiche Unternehmen steigern kontinuierlich ihren Automatisierungsgrad.
Unsere Absolventinnen und Absolventen unterstützen diese Umsetzungen in der Planung, der Konstruktion, der Fertigung und der Implementierung.

02

Einsatzgebiete

Unsere Absolventinnen und Absolventen bringen ein fundiertes Basiswissen aus den Bereichen Automatisierungstechnik und Robotik, Fertigungstechnik, Mechanik sowie Planung und Konstruktion mit. Dadurch qualifizieren sie sich für alle technischen Tätigkeiten die im Zusammenhang mit der Realisierung eines neuen automatisierten Produktionsprozesses stehen.

03

Praxisnah

Das weltweit einzigartige duale Ausbildungssystem der österreichischen HTL‘s macht unsere Schülerinnen und Schüler zu den Technikern die die Zukunft gestalten. Das theoretische Wissen, welches in den fünf Jahren an die Schüler weitergegeben wird und durch die praktische Anwendung in den Werkstätten vertieft wird bildet die Basis einer Ausbildung die eine erfolgreiche berufliche Zukunft verspricht. Zusätzlich bieten Fachexkursionen im In- und Ausland die Möglichkeit das erlernte Wissen im praktischen Einsatz zu sehen. Die abschließende Diplomarbeit für ein Unternehmen ihrer bzw. seiner Wahl bietet für viele Schülerinnen und Schüler bereits das erste gemeinsame Projekt mit einem zukünftigen Arbeitgeber.

01

Hier beginnt deine berufliche Zukunft

Die beruflichen Möglichkeiten sind weit gestreut. Projektleiter, Softwareentwickler, Field Engineer, Konstrukteur, Automatisierungs­techniker und viele andere interessante Berufe stehen euch offen.

Konstruktion und Produktentwicklung

Prüf- und Kontrollwesen

Auftragsabwicklung im technischen Bereich

Montage und Inbetriebnahme

Technisches Service

CAD, CNC, CAM, Simulation

Mechanik, Maschinenelemente, Fertigungstechnik

Werkstätten

Industrie 4.0, Digitaler Zwilling, Agumented Reality (AR)

02

Mit Begeisterung und Können in die Welt der Automatisierung eintauchen

Der Ausbildungszweig „Automatisierung und Robotik“ bietet alles, was du für einen qualifizierten Beruf brauchst. Neben der Allgemeinbildung wird großer Wert auf eine praxisnahe technische Ausbildung gelegt.

Einführung in die Automatisierung und Robotik

Naturwissenschaften Physik und Chemie

Mathematik

Informatik

Wirtschaft und Recht

Geografie und Geschichte

Wirtschaft und Recht

Englisch (Sprachwoche im 4. Jahrgang in Irland oder Großbritannien)

Sozial- und Personalkompetenz (u.a.: Teambuilding, Kommunikationstechnik, Lernstrategien)

Sport (Wintersportwoche im 2. sowie Sommersportwoche im 3. Jahrgang)

03

Technische Ausbildung

Folgende in der Automatisierung und Robotik benötigten Kenntnisse erlernst du in der technischen Vertiefung. Das in der Theorie erlernte wird in den Werkstätten und Laboren in die Praxis umgesetzt.

Fördertechnik und technische Logistik

  • Strömungsmaschinen
  • Automatisierungstechnik, E-Mobility
  • Robotik
  • Prozessdatenverarbeitung, Industrie 4.0
  • Pneumatik, Hydraulik
  • Simulation, Digitales Zwilling

Industrie 4.0

Konstruktion und Produktentwicklung

Virtual Labaratory und Testing, AR

Mechanik, Maschinenelemente, Fertigungstechnik

Computerunterstütztes Konstruieren CAD (Siemes NX, Solid Works, Mathcad-Prime)

Simulation: Festikeit FEM (Catia, Ansys, DIE), und Strömung - πάντα ῥεῖ Alles fließt mit CFD (Siemens, Solidworks, CFX)

Anwendungsbezogene Programmierung mit Labview, Festo, Simatic S7

Werkstätte (Zerspanung,CNC,Gießen, Rapid Prototyping, Tischlerei, Kunststoff, Schmiede, QS, vwm.)

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg

Viktor-Kaplan-Straße 1
A-8605 Kapfenberg

T: +43 05 0248069

Kompetenz

Die HTBL Kapfenberg bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine fundierte technisch-gewerbliche Berufsausbildung und eine umfassende Allgemein- und Persönlichkeitsbildung.

Praxisbezug

Praxisbezug in der Ausbildung, die Verbindung von theoretischer und fachpraktischer Ausbildung und die Praxiserfahrung der Lehrenden sind unsere Markenzeichen.

Verantwortung

Wir sehen uns dem Schutz unserer Umwelt verpflichtet und leisten so unseren Beitrag zum Erhalt der Lebensgrundlagen. Wir möchten zu einem nachhaltigen, umweltfreundlichen Handeln bewegen.

Wirtschaft

Die HTBL Kapfenberg ist eine  Bildungseinrichtung für die Wirtschaft. Betriebe in Gewerbe und Industrie sind potentielle Arbeitgeber für unserer Absolventinnen und Absolventen

Search